Veranstaltungsrückblick 2013
Unterkategorien
LVR-Symposium: „Psychische Gesundheit therapeutischer Dienste“
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und das LVR-Klinikum Düsseldorf
veranstaltete am Dienstag, den 17. Dezember 2013, im Haus der Universität
in Düsseldorf, das Symposium "Psychische Gesundheit therapeutischer
Dienste am Beispiel des LVR-Klinikverbundes".
Das Symposium richtete sich in erster Linie an personalverantwortliche Führungskräfte psychiatrischer Kliniken mit dem Ziel, den Teilnehmern einen Überblick über bestehende Herausforderungen und Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich psychische Gesundheit zu vermitteln sowie konkrete Lösungsansätze und Handlungshilfen bereitzustellen.
DGPPN-Antistigma-Preis 2013
Am Samstag, den 30. November 2013, wurde im Rahmen einer öffentlichen
Veranstaltung auf dem DGPPN Kongress vier Initiativen, die sich für eine
nachhaltige gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen
einsetzen, mit dem DGPPN-ANTISTIGMA-PREIS 2013 - FÖRDERPREIS ZUR
ENTSTIGMATISIERUNG PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN ausgezeichnet. Der mit insgesamt
5.000 EUR dotierte Preis wurde unter zwei Preisträgern aufgeteilt, zwei weitere
Anerkennungspreise wurden vergeben. Die Preisträger sind Irrsinnig
Menschlich e.V. aus Leipzig mit dem Schulprojekt "Verrückt? Na und!
Seelisch fit in Schule und Ausbildung" mit einem Preisgeld von 2.500 EUR, Wege
e.V., aus Leipzig mit dem gemeindepsychiatrischen Zentrum "Lebensräume
in seelischen Krisen", ebenfalls mit 2.500 EUR Preisgeld, sowie jeweils
einen Anerkennungspreis an die Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz
der BASF für das Projekt "Psychische Gesundheit" und an die von
Dr. Déirdre Mahkorn, Universitätsklinik Bonn, gegründete erste
Lampenfieber-Ambulanz für Berufsmusiker.
7. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit
Im Veranstaltungskalender zur 7. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit
boten mehr
als 150 Veranstaltungen Informationen zum Thema "Seelische
Gesundheit im Alter", aber auch zu Fragen wie "Was ist noch gesund,
und wo beginnt psychische Erkrankung?" und "Wie kann man in jedem Alter die
psychische Gesundheit stärken?".
Das Programm, das im Zeitraum vom 10. bis 20. Oktober 2013 in den Berliner Bezirken stattfand, bot wieder viele verschiedene Aktionen: Vorträge, Gesprächsrunden, Tagungen für das Fachpublikum, Workshops zum Mitmachen, offene Sprechstunden, Lesungen und Kulturevents. Alle Veranstaltungen trugen dazu bei, über psychische Erkrankungen aufzuklären und Diskussionen anzuregen. Einige Veranstaltungen machten psychische Erkrankungen sogar erlebbar - wie der Demenz-Simulator und Psychose im Film.
Journalisten-Workshop
Rund 50 Journalisten und 10 Referenten trafen sich am 12. Juni 2013 im Verlag "Der Tagesspiegel" zu einem Workshop mit dem Thema: "Journalistische Berichterstattung über Menschen mit psychischen Erkrankungen." Betroffene, Angehörige, Fachleute und Medienschaffende diskutierten mit den Journalisten über die Wahrnehmung und Wirkung der Berichterstattung und was dabei beachtet werden sollte. Kernpunkte waren der sensible Gebrauch von Sprache und Begriffen, eine differenziertere und positivere Berichterstattung sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Betroffenen bzw. Angehörigen und den Journalisten.
Dieser Workshop war die Auftaktveranstaltung für die Anti-Stigma-Arbeit des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit im Bereich der Medien. Neben Medienkompetenz-Schulungen für die Selbsthilfe (durchgeführt vom BApK und BPE), plant das Aktionsbündnis weitere Workshops für Journalisten und Drehbuchautoren sowie die Veröffentlichung von Empfehlungen zur Berichterstattung über Menschen mit psychischen Erkrankungen.