Informieren Sie sich und suchen Sie Hilfe, wenn Sie Fragen haben!
Natürlich handelt es sich nicht bei jeder Verstimmung um eine behandlungsbedürftige Depression und nicht jeder Appetitverlust ist Anzeichen einer Essstörung. Dennoch: Psychische Erkrankungen treten häufiger auf, als man meist denkt - und sie können jeden treffen. Daher: Keine falsche Scham oder Angst! Nehmen Sie (nicht nur in Krisensituationen) Hilfe in Anspruch.
-
SeeleFon
Tel.: 0180 / 5 950 951 (14 ct/Min)
Beratungsangebot des Bundesverbands der Angehörigen psychisch Kranker:
Montag bis Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 14 - 20 Uhr
Freitag: 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
oder online www.bapk.de -
Beratung für Betroffene
Tel.: 0234 / 68 70 55 52
Beratungsangebot des Bundesverbands Psychiatrie Erfahrener u. a. mit Auskünften zu Selbshilfegruppen vor Ort
Mittwoch und Freitag: 09 - 14 Uhr
www.bpe-online.de -
Telefonseelsorge
Tel.: 0800 / 111 0 111 (evang.) oder 0800-1110222 (kath.)
Die Telefonseelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen
und der katholischen Kirche, das auch Menschen ohne Konfession berät und betreut.
Sie ist kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.
Ebenfalls online erreichbar unter www.telefonseelsorge.de -
Das Alzheimer-Telefon
Tel.: 0180 / 3 17 10 17 (9 ct/ Min)
Beratungsangebot der Deutschen Alzheimer Gesellschaft - Selbsthilfe Demenz für Angehörige, Betroffene und professionelle Helfer zum Thema Demenz, speziell zur Alzheimerschen Erkrankung
Montag bis Donnerstag: 09 - 18 Uhr
Freitag: 09 - 15 Uhr
www.alzheimer-telefon.de -
Dick und Dünn Nordwest e.V.
Tel.: 0441 / 40 82 844
Beratungsangebot für Menschen mit Essstörungen
Montag bis Freitag: 08.30 - 15.30 Uhr
www.dick-und-duenn-nordwest.de/beratung.php -
F.E.T.Z. - Früherkennungs- und Therapiezentren
www.fetz.org
In Berlin, Bonn, Düsseldorf, Göttingen, Köln und München bieten die Früherkennungs- und Therapiezentren u.a. ambulante Beratung bei dem Verdacht einer beginnenden Psychose und präventive Behandlung bei einem erhöhten Psychoserisiko an. -
Berliner Krisendienst
www.berliner-krisendienst.de
Der Berliner Krisendienst macht ein Angebot für Menschen, die eine Krise durchleben und Unterstützung suchen. Aber auch diejenigen, die mit Betroffenen leben und arbeiten: Partner, Verwandte, Freunde oder Kollegen, können sich an den Krisendienst wenden.
Telefonnummern und Öffnungszeiten der Anlaufstellen in den Berliner Bezirken.
Diesen Artikel teilen